Standort: 
Linnenstr. 2859269Beckum
Unternehmensdarstellung: 
Dentallabor
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Branche: 
Gesundheits- und Sozialwesen
Standort: 
Ridderstr. 6048683Ahaus
Unternehmensdarstellung: 
Die Schöpker & Dorgeist Stahl- und Röhrengroßhandel GmbH in Ahaus ist ein mittelständisches Unternehmen, das Industrie und Handwerk im westlichen Münsterland, Niedersachsen und den angrenzenden Niederlanden mit Produkten aus dem Bereich Stahl beliefert. Außerdem bieten wir Anarbeitungsdienstleistungen wie Sägen, Bohren, Fräsen, Signieren und Brennen als verlängerte Werkbank des Kunden an.
Unternehmensgröße: 
21-50
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Handel, Instandhaltung, Reparatur von Kfz
Standort: 
Willi-Bleicher Straße 1752353Düren
Unternehmensdarstellung: 
www.ari-spedition.de
Unternehmensgröße: 
51-100
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Verkehr und Lagerei
Standort: 
Poststraße 352372Kreuzau
Unternehmensdarstellung: 
Familienzentrum St. Heribert Kreuzau Wir sind eine 4 gruppige Einrichtung, im Zentrum Kreuzau's. Wir betreuen Kinder ab 1 Jahr bis zum eintritt in die Schule.
Kammerzugehörigkeit: 
Keine Kammerzugehörigkeit
Branche: 
Erziehung und Unterricht
Standort: 
Dieselstraße 27-3341189Mönchengladbach
Unternehmensdarstellung: 
http://kremers-wurst.de/ueber-kremers/historie/
Unternehmensgröße: 
21-50
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Verkehr und Lagerei
Standort: 
Monschauer Str. 17-3752355Düren
Unternehmensdarstellung: 
Seit 1946 ist der Familienbetrieb Ferebauer ein fester Begriff auch über Düren hinaus 1946 legte Ludwig Ferebauer den Grundstein für das traditionsreiche Opelhaus. Mit den Nachkriegsjahren ließ Ferebauer auch die Innenstadt hinter sich und baute 1960 ein neues Gebäude an der Monschauer Strasse. Mit verschiedenen Erweiterungen passte sich das Unternehmen der gestiegenen Nachfrage und einem wachsenden Markt an. 1988 entstand ein zweistöckiger Neubau, der mit seiner auffälligen Glasfront bis heute ein Hingucker an der Monschauer Strasse ist. 2001 kaufte Ferebauer das weitläufige Gelände des Mitwettbewerbers Meisenberg an der Veldener Strasse, der seine Geschäftstätigkeit in Düren aufgab. Im Jahre 2002 wurde die schwedische Automarke Saab als Premium-Anbieter in das Angebot der Fa. Ferebauer übernommen. Das Saab Zentrum Düren ist seitdem eine feste Größe für Freunde dieser Marke in Düren geworden. Die Umzugpläne lagen schon in der Schublade, so Rudolf Ferebauer, Sohn des Firmengründers und geschäftsführender Gesellschafter, als sich 2003 die Möglichkeit ergab, am angestammten Firmensitz zu expandieren. Eine benachbarte Autofirma verkaufte Immobilien und Grundstücke, so dass Ferebauer den jetzigen Neubau planen konnte. Für Herrn Ferebauer ein Glückfall: „Die zentrale Lage beizubehalten war immer unser Wunsch.“ Mit dem Neubau und der Neugliederung der Firma wurde auch ein separater Ausstellungsbereich für Saab geschaffen. Ebenfalls mit dem Neubau wurde die dritte Generation des Familienbetriebes in die Geschäftsführen gehoben. In guter Tradition eines Familienunternehmens führen nun die beiden Gesellschafter Birgit Ferebauer und Rolf Ferebauer mit Ihrem Vater ein Unternehmen mit ca. 50 Beschäftigten. Zwei Jahre später übernahm man einen Händlervertrag der Marke Mitsubishi Motor um das Potfolio abzurunden. Zwischenzeitlich wurde auch der anschließende Servicevertrag mit dieser Marke beendet. 2010 verstarb plötzlich und unerwartet Herr Rudolf Ferebauer und seither wird das Unternehmen von seinen beiden Kindern alleine weitergeführt. In guter Tradition hat man sich auch in den letzten Monaten nicht ausgeruht sondern weiter am Erhalt und Wachstum des Traditionsunternehmens gearbeitet. So wurde im Jahre 2000 ein Händlervertrag mit dem amerikanischen Hersteller Chevrolet geschlossen. Dies war nötig, da durch immer bessere Qualität der Produkte sowie immer längere Wartungsintervalle die Auslastung der Angestellten nicht mehr gesichert war. Leider hat die Gesamtentwicklung im Automobilhandel die Vertragssituation in unserem Autohaus maßgeblich beeinflusst. So ging 2012 zunächst der Saab in die Insollvenz und es wurden keine Fahrzeuge mehr produziert. Auch der Servicevertrag mit dem Folgeunternehmen ORIO welches sich mit der Ersatzteilversorgung für Saab-Fahrzeuge beschäftigt wurde zwischenzeitlich aufgelöst. Ende 2013 stellte dann auch noch GM den Vertrieb von Chevrolet-Fahrzeugen für den europäischen Markt komplett ein. Somit blieb unserem, Unternehmern nur noch die Möglichkeit eines Servicevertrages den wir auch umgehend abgeschlossen haben. Darüber hinaus hat sich unser Unternehmen der freien Werkstattkette MOTOO angeschlossen. Hiermit haben wir die Möglichkeit fast alle Fahrzeuge instand zu setzen und somit unser Angebot erheblich zu erweitern. Grossen Stellenwert hat die Ausbildung von Jugendlichen im Autohaus Ferebauer. Dies sowohl im kaufmännischen als auch im technischen Bereich der Firma. Hier erkennt man die Zukunftsausrichtung des Unternehmens.
Unternehmensgröße: 
21-50
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Handel, Instandhaltung, Reparatur von Kfz
Standort: 
Adlerstraße 1528203Bremen
Kirchgasse 1548143Münster
Unternehmensdarstellung: 
Er hörte leise Schritte hinter sich. Das bedeutete nichts Gutes. Wer würde ihm schon folgen, spät in der Nacht und dazu noch in dieser engen Gasse mitten im übel beleumundeten Hafenviertel? Gerade jetzt, wo er das Ding seines Lebens gedreht hatte und mit der Beute verschwinden wollte! Hatte einer seiner zahllosen Kollegen dieselbe Idee gehabt, ihn beobachtet und abgewartet, um ihn nun um die Früchte seiner Arbeit zu erleichtern? Oder gehörten die Schritte hinter ihm zu einem der unzähligen Gesetzeshüter dieser Stadt, und die stählerne Acht um seine Handgelenke würde gleich zuschnappen? Er konnte die Aufforderung stehen zu bleiben schon hören. Gehetzt sah er sich um. Plötzlich erblickte er den schmalen Durchgang. Blitzartig drehte er sich nach rechts und verschwand zwischen den beiden Gebäuden. Beinahe wäre er dabei über den umgestürzten Mülleimer gefallen, der mitten im Weg lag. Er versuchte, sich in der Dunkelheit seinen Weg zu ertasten und erstarrte: Anscheinend gab es keinen anderen Ausweg aus diesem kleinen Hof als den Durchgang, durch den er gekommen war. Die Schritte wurden lauter und lauter, er sah eine dunkle Gestalt um die Ecke biegen. Fieberhaft irrten seine Augen durch die nächtliche Dunkelheit und suchten einen Ausweg. War jetzt wirklich alles vorbei,
Unternehmensgröße: 
501-1000
Kammerzugehörigkeit: 
Pflegekammer Nordrhein-Westfalen
Branche: 
Sonstige Dienstleistungen, Private Haushalte
Standort: 
Aachener Str. 3652349Düren
Unternehmensdarstellung: 
Debeka Versichern und Bausparen Die Debeka-Gruppe gehört mit ihren vielfältigen Versicherungs-und Finanzdienstleistungsangeboten zu den Top Ten der Versicherungs- und Bausparbranche. Sie wurde 1905 gegründet und hat sich von einem reinen Krankenversicherer für Beamte zu einer Versicherungsgruppe entwickelt, die Versicherungsschutz für alle privaten Haushalte bietet. Heute zählt Sie zu den erfolgreichsten Gruppen ihrer Art in Deutschland. "Die Debeka-Gruppe ist in vielen Punkten "anders als andere". Menschlichkeit spielt bei uns eine wichtige Rolle: Wir gehen ehrlich und offen miteinander um und übernehmen Verantwortung. Verantwortung für unsere Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter."
Unternehmensgröße: 
>1000
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Standort: 
Auf‘m Tetelberg 1140221Düsseldorf
Unternehmensdarstellung: 
Wir stellen uns als die Maßschneider- Innung in unserer ÜBL - Werkstatt vor. Wir zeigen Arbeitsweisen und Techniken der traditionellen Handwerks- Schneiderei im Bereich Damen und Herren und berichten über Möglichkeiten von beruflichen Werdegängen. Die Ausbildung zum Maßschneider/ zur Maßschneiderin ist trotz Zusammenlegung von Herren- und Damenschneidern weiterhin in Schwerpunkt Damen und Herren unterteilt. Über die verschiedenen Ausbildungen informieren wir an Hand von Beispielmodellen. Eine praktische Unterweisung bietet die Möglichkeit handwerkliches Fähigkeiten und Geschick auszuprobieren.
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Branche: 
Verarbeitendes Gewerbe
Standort: 
Grotenkamp 546325Borken
Unternehmensdarstellung: 
Der Beruf des Garten- und Landschaftsbauers ist sehr vielseitig. Der Umgang mit verschiedenen Materialien, unterstützt von modernen Maschinen und Kontakt zu Menschen macht den Beruf so vielseitig. In unserem Betrieb liegt der Schwerpunkt im Sportplatzbau. Vorhandene Sportanlagen werden saniert oder neu gebaut. Die Bearbeitung umfasst den Bereich Entwässerung, Zaun, Bewässerung, Wege, Vegetation und Sportflächen. Dabei ist genaues Arbeiten gefragt. Unterstützt von hochmodernen Maschinen werden innerhalb von einigen Wochen neue Sportanlagen geschaffen. Die Ausbildung teilt sich auf in die Bereiche Betrieb, Berufsschule und überbetriebliche Fachlehrgänge. Innerhalb von 3 Jahren werden somit alle Ausbildungsschwerpunkte erlernt. Hast du Lust an: - Umgang mit modernen Maschinen - Arbeiten im Freien - im jungen Team eine Sportanlage zu erstellen dann bewirb Dich jetzt für ein Praktikum zum Schnuppern und anschließend zur Ausbildung ab dem 1 August. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Unternehmensgröße: 
11-20
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Baugewerbe