Unternehmensdarstellung:
Was kommt nach der Schule? Was macht mir richtig Spaß und welcher Beruf entspricht meinen Neigungen und Fähigkeiten? Soll ich eine Ausbildung beginnen? Ist die Bundesagentur für Arbeit (BA) der richtige Arbeitgeber? Wir helfen Ihnen, Antworten auf diese Fragen zu finden.
Die Bundesagentur für Arbeit vermittelt nicht nur Ausbildungs- und Arbeitsstellen, sondern gehört zu den großen Arbeitgebern in Deutschland und bietet vielfältige Möglichkeiten für einen Einstieg in die Berufswelt. Wer Interesse am Umgang mit Menschen und der Beratung hat, sich für Themen rund um den Arbeitsmarkt, die Berufswahl und die Berufsorientierung interessiert und gerne am Computer arbeitet, sollte sich für eine Berufsfelderkundung bei der Agentur für Arbeit Aachen-Düren anmelden. Hier werden wir unseren Ausbildungsberuf "Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen" vorstellen und dir die Gelegenheit geben, einen Einblick in die berufliche Tätigkeit zu gewähren und erste Eindrücke von den Arbeitsanforderungen zu gewinnen.
Duale Ausbildung:
* Ab Fachoberschulreife. Wir bieten eine dreijährige Ausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf an. Eine hohe Praxisorientierung,
moderne Lernformen sowie Lehrgänge mit Spezialisierung (z.B. IT-, Kommunikationstraining, etc.) sind selbstverständlich. Bei entsprechender
Leistung besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen. Nach der erfolgreichen Ausbildung bestehen Einsatzmöglichkeiten in vielfältigen
Bereichen der Agentur.
Duales Studium (Bachelor of Arts)
* Ab voller Fachhochschulreife. Hier bieten wir eine enzigartige Kombination von Management und Beratung an. Das Studium ist eine Verbindung von Studientrimestern und Praktika (u.a. im Ausland). Überdurchschnittliche Vergütung mit attraktiven Zusatzleistungen während des Studiums.
Während der Berufsfelderkundung in der Agentur für Arbeit Aachen-Düren gewinnst du u.a. einen Einblick über die Arbeit in der Eingangszone, der ersten Kontaktstelle der Kunden bei uns. Ferner ist ein Besuch des Berufsinformationszentrums und ein Gespräch mit einer Berufsberaterin/einem Berufsberater vorgesehen.