Standort: 
Industriestr. 2348653Coesfeld
Standort: 
Gustav-Stresemann-Weg 6248155Münster
Unternehmensdarstellung: 
Der Arbeiter-Samariter-Bund in Münster und im Münsterland 1972 wurde der Arbeiter-Samariter-Bund als Stützpunkt in Münster gegründet. Alles begann mit dem Angebot von Erste-Hilfe-Schulungen für Fahranfänger. Seitdem haben sich die Aufgaben stetig erweitert. Die Arbeit des ASB umfasst heute vielfältige Aufgabenfelder. So beispielsweise die ambulante Pflege, die Fahr- und Einsatzdienste, Erste-Hilfe-Angebote oder ehrenamtliche Tätigkeiten wie den Katastrophenschutz, die beiden Rettungshundestaffeln oder die Senioren- und Jugendarbeit. Der ASB Münsterland ist in der gesamten Region aktiv und hat neben seinem Hauptstandort in Münster noch Einrichtungen in Bocholt, Borken, Greven und Rheine. Ehrenamtliches Engagement beim ASB Der ASB Münster hat zur Zeit etwa 200 ehrenamtliche Helfer und Helferinnen. Nach wie vor sind unsere Dienste in Münster auf die ehrenamtliche Unterstützung angewiesen. So steht der komplette Ausbildungsbereich ebenso wie der Katastrophenschutz weiterhin auf ehrenamtlichen Füßen. Da es für ehrenamtliche Mitarbeit keine dem Geldverdienen vergleichbare Anerkennung gibt, hält der ASB seit Jahren die Neubewertung dieses sozialen Engagements für zwingend notwendig. Hauptamtliche Mitarbeiter Professionalität und Sensibilität sind bei unseren vielfältigen Aufgaben unerlässlich. Deshalb arbeiten mehr als 300 hauptamtliche Mitarbeiter in den Bereichen Fahr- und Einsatzdienste, den sozialen Diensten, der Flüchtlingshilfe, der Kinder- und Jungendhilfe sowie in der Verwaltung. Die Mitglieder des ASB Der ASB ist ein eingetragener Verein. Die Mitglieder wählen den Vorstand, nehmen Geschäfts- und Finanzberichte entgegen, wählen Delegierte und bestimmen über Grundsätze, Richtlinien und Satzungen. Jedes Mitglied in unserem Regionalverband unterstützt uns dabei, anderen aktiv zu helfen.
Unternehmensgröße: 
201-500
Branche: 
Gesundheits- und Sozialwesen
Standort: 
Neue Mühle 1848739Legden
Unternehmensgröße: 
51-100
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Standort: 
Friedrich-List-Allee 141844Wegberg
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Standort: 
Bergische Landstr. 240629Düsseldorf
Unternehmensdarstellung: 
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 18.000 Beschäftigten für die 9,6 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 19 Museen und Kultureinrichtungen, drei Heilpädagogischen Netzen, vier Jugendhilfeeinrichtungen und dem Landesjugendamt erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke. Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten Politikerinnen und Politiker aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes Mit insgesamt über 5.900 stationären und tagesklinischen Behandlungs- und Betreuungsplätzen ist der LVR-Klinikverbund einer der größten Anbieter von Versorgungsleistungen für psychisch kranke Menschen in Deutschland. In unserem gemeindenah und bedürfnisorientiert ausgerichteten Klinikverbund werden jährlich etwa 60.000 Patientinnen und Patienten behandelt. Das LVR-Klinikum Düsseldorf (Ärztliche Direktorin: Frau Univ.-Prof. Dr. med. E. Meisenzahl-Lechner) führt Abteilungen für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie/ -psychosomatik, Neurologie und Soziale Rehabilitation mit insgesamt 707 Betten/Plätzen und beschäftigt über 1.000 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter. Die Versorgungspflicht besteht für 530.000 Einwohner der Landeshauptstadt Düsseldorf. Allgemeine Informationen über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie im Internet unter www.lvr.de und über die LVR-Klinik unter www.klinikum-duesseldorf.lvr.de.
Unternehmensgröße: 
>1000
Branche: 
Gesundheits- und Sozialwesen
Standort: 
Auf'm Tetelberg 1140221Düsseldorf
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Branche: 
Gesundheits- und Sozialwesen
Standort: 
Krumme Str. 39/4048143Münster
Unternehmensdarstellung: 
Wir sind ein Altenheim mit 82 Plätzen inmitten der City von Münster und betreiben dazu noch einen ambulanten Pflegedienst.
Unternehmensgröße: 
51-100
Branche: 
Gesundheits- und Sozialwesen
Sonstige Dienstleistungen, Private Haushalte
Standort: 
Siemensstr. 5148153Münster
Unternehmensgröße: 
51-100
Standort: 
Im Südfeld 1448308Senden Bösensell
Standort: 
Rodder Straße 5248477Hörstel-Bevergern
Unternehmensdarstellung: 
1850 gegründet, beschäftigt die Polyvlies-Gruppe heute über 400 Mitarbeiter an 5 Standorten weltweit. Neben dem Stammsitz in Bevergern, ist das Unternehmen in Sachsen, Frankreich, der Slowakei und in den USA vertreten.   Polyvlies produziert, veredelt und konfektioniert technische Vliesstoffe aus synthetischen, natürlichen und/oder mineralischen Fasern. Sie verfügt über modernste Produktionslinien zur Vliesstofferzeugung sowie Weiterbehandlung und Konfektionierung. Die Verfestigung der Faservliese ist hierbei sowohl mechanisch als auch thermisch zwischen 80 und 4 000 g/m² mit bis zu 6 m Breite möglich. Aus einer starken Kundenorientierung und gemeinsamen, anwendungsbezogenen Entwicklungen resultieren bereits über 6 000 Produkte, die aus einer Vielzahl verschiedener Rohstoffe im Rahmen einer auftragsbezogenen Fertigung für die verschiedensten Sparten  (z. B. Automobil-, Heim-, Geotextilien etc.) hergestellt werden.
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)