Standort: 
Eisenbahnstr. 1748143Münster
Unternehmensdarstellung: 
4 Sterne Hotel, direkt an der münsteraner Promenade gelegen. 52 Zimmer, darunter eine Panoramasuite. Exklusives Design, Bar mit Kamin, Außenterrasse, Restaurant.
Unternehmensgröße: 
21-50
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Gastgewerbe
Standort: 
St. Anton-Str. 6347798Krefeld
Unternehmensdarstellung: 
Wir sind Spezialisten für Sicherheitstechnik und Einbruchschutz. Zu unseren Kunden zählen Privatleute ebenso wie kleine und mittelständige Unternehmen . Unsere Arbeit umfasst alle Arbeiten von der Planung bis zur Montage und Inbetriebnahme von Sicherheitstechnischen Einrichtungen.
Unternehmensgröße: 
4-10
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Standort: 
Lanker Straße 1040545Düsseldorf
Unternehmensdarstellung: 
Friseurhandwerk LUPO ÜBER KURZ ODER LANG ist ein seit 2005 bestehender Friseurmeisterbetrieb, der u. a. wegen seiner regelmäßigen Hair-Styling Events in Presse und Fernsehen und den vielen Nominierungen bei den German Hairdressing Awards von SCHWARZKOPF PROFESSINAL heute zu einem der führenden Friseurbetriebe in Düsseldorf zählt. LUPO ÜBER KURZ ODER LANG setzt nicht allein auf professionelle Werbung, sondern ebenso auf persönliche Beratung und trendbewusste Kreativität. Das Konzept hat sich bewährt: 2014 wurde LUPO ÜBER KURZ ODER LANG zum TOP Salon in Deutschland gewählt und in 2017 ist LUPO ÜBER KURZ ODER LANG, als einziger Düsseldorfer Friseur, zweifacher Gewinner des German Hairdressing Awards!
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Standort: 
Aegidiimarkt 348143Münster
Unternehmensdarstellung: 
Die VHS ist kommunales Dienstleistungszentrum für Weiterbildung, Begegnung und Kultur zur allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Als Prüfungszentrum bietet die VHS Zertifikate und Prüfungen an. Sie greift aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen auf und setzt Schwerpunkte im Bereich der sprachlichen, politischen, kulturellen und beruflichen Bildung.
Kammerzugehörigkeit: 
Keine Kammerzugehörigkeit
Branche: 
Erziehung und Unterricht
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherungen, Exterritoriale Organisationen
Standort: 
Jungfernweg 4047799Krefeld
Unternehmensdarstellung: 
Mit unserer über hundertjährigen Erfahrung sind wir der Spezialist für Versicherungen. Von dem ersten Tag sind wir unabhängig und nur unserem Sachverstand und dem Kunden verpflichtet. Mit unserer Erfahrung von fast einem Jahrhundert sind wir ein starker und vertrauter Partner für alle Fragen rund um das Thema Versicherungen, von der Analyse, über die individuelle Konzeption, die unabhängige Beratung und das persönliche Management. Dabei gilt: je genauer wir unsere Kunden und ihre Herausforderung kennen, desto besser ist die Lösung. Denn wir finden auch Antworten abseits üblicher Standards. Das ist unser Versprechen: mit dem Siegel der Freundschaft. Darauf vertrauen Geschäftskunden aus Industrie, Handel, Gewerbe und zahlreiche Privatkunden. Seit 1918.
Unternehmensgröße: 
11-20
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Standort: 
Nordstrasse 4842853Remscheid
Unternehmensgröße: 
201-500
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Branche: 
Handel, Instandhaltung, Reparatur von Kfz
Standort: 
Papiermühlenweg 2052070Aachen
Unternehmensdarstellung: 
Bäckerei Oebel Das Bäckerei-umd Konditorenhandwerk hat bei Oebel eine lange Tradition -schon mehr als 100 Jahre. Mit zahlreichen Qualitätsauszeichnungen zählen wir zu den besten Bäckerei Deutschlands.
Unternehmensgröße: 
501-1000
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Branche: 
Sonstige Dienstleistungen, Private Haushalte
Standort: 
Talstraße 347798Krefeld
Unternehmensdarstellung: 
Tischlereibetrieb, hochwertiger Innenausbau und Möbelbau, Infos unter www.fluemann.de
Unternehmensgröße: 
11-20
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Baugewerbe
Standort: 
Windthorststr.748143Münster
Unternehmensdarstellung: 
Die Lebenshilfe Münster versteht sich als Selbsthilfevereinigung, Eltern-, Fach- und Trägerverband für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien. Die Lebenshilfe wurde 1958 in Deutschland auf Bundesebene von betroffenen Eltern und Fachleuten als Bundesvereinigung Lebenshilfe gegründet. Sie begleitet Menschen mit geistiger Behinderung in ihrem Bestreben, gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilzunehmen und tritt für die barrierefreie Gestaltung aller Lebensbereiche ein. Sie ist eine solidarisch handelnde Selbsthilfeorganisation mit kompetenten Beratungs- und Betreuungsangeboten, mit differenzierten Einrichtungen und zukunftsweisenden Projekten. In der "Bundesvereinigung Lebenshilfe" sind als Mitgliedsorganisationen 514 Orts- und Kreisvereinigungen und 16 Landesverbände, die alle jeweils rechtlich eigenständig sind, zusammengeschlossen. Weitere Mitglieder gemäß der Satzung sind 115 ordentliche und kooperative Mitgliedsorganisationen. Insgesamt sind 134.500 Menschen in den Mitgliedsvereinigungen der Bundesvereinigung Lebenshilfe organisiert. Die Lebenshilfe Münster wurde 1961 als Eltern-Selbsthilfeorganisation gegründet. Sie zählt heute mehr als 640 Mitglieder. In Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, Verbänden und der Stadt Münster ist ein breites Netz von Beratungs- und Hilfeangeboten für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien entstanden. Die Lebenshilfe Münster ist sowohl ein professioneller Dienstleister mit hauptamtlichen Fachkräften als auch weiterhin Selbsthilfe-Vereinigung in der auch Menschen mit geistiger Behinderung ihre Interessen selbst vertreten.
Kammerzugehörigkeit: 
Keine Kammerzugehörigkeit
Branche: 
Gesundheits- und Sozialwesen
Standort: 
Im Schlosspark 6 - 845699Herten
Unternehmensdarstellung: 
Das St. Elisabeth Pflegezentrum gehört zu der Stiftung des St. Elisabeth Hospitals Herten und ist dem Caritasverband für die Diözese Münster e.V. angeschlossen. Wohngruppen- und Pflegekonzept Im St. Elisabeth Pflegezentrum wird ein Wohngruppen- und Pflegekonzept mit dem Schwerpunkt der Alltagsorientierung umgesetzt. Der Konzeption „Alltagsorientiertes Leben“ folgend, bildet das Kernstück jeder Wohngruppe eine Küche mit einem sich anschließenden Ess-, Wohn- und Aufenthaltsraum für die BewohnerInnen. Die Wohnküchen liegen jeweils im Zentrum einer Etage und haben Ausblick in den Garten der Einrichtung. Zusätzlich bietet ein Balkon auf jeder Ebene Gelegenheit, sich an der frischen Luft aufzuhalten. Gegenüber des Ess-, Wohn und Aufenthaltsraums liegt das Dienstzimmer. Wenn Pflegekräfte dort zu tun haben, sind sie durch die Glasscheiben von den Bewohnerinnen und Bewohnern zu sehen und jederzeit anzusprechen. Zu beiden Seiten der Wohnküche befinden sich Bewohnerzimmer: Vierzehn Einzelzimmer mit eigener barrierefreier Nasszelle, zwei Einzelzimmer deren Bewohner sich eine Nasszelle teilen. Die Zimmer haben eine Größe von 16 bis 20 Quadratmetern, sie sind mit einem Pflegebett, Nachtschrank und einem Kleiderschrank ausgestattet, auf Wunsch können eine Sitzgruppe und ein Sideboard zur Verfügung gestellt werde. Die Zimmer können und sollen mit persönlichen Möbeln, Bildern und Dekoration eingerichtet werden. Nach Absprache ist es möglich, ein kleines Haustier mitzubringen. 16 Personen wohnen jeweils in einer Wohngruppe, Merkmale des Zusammenlebens sind „Geborgenheit“ und „Familienähnlichkeit“. Die Pflege, Begleitung und soziale Betreuung im St. Elisabeth-Pflegezentrum ist vom christlichen Menschenbild geprägt. Hauswirtschaftliche Versorgung Die notwendigen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten erfolgen durch unsere Haus-wirtschaftlichen Präsenzkräfte (HWP), interessierte Bewohnerinnen und Bewohner können sich auf Wunsch beteiligen. Das tägliche Mittagsmenü wird von der Küche des St. Elisabeth Hospitals geliefert, es kann aus drei bis vier Vorschlägen ausgewählt werden. Die anderen Mahlzeiten, wie Frühstück, Kaffeetrinken, Abendbrot und Zwischenmahlzeiten werden in der Wohnküche frisch zubereitet. Neben den angebotenen Mahlzeiten besteht jeder Zeit die Möglichkeit, zusätzliche Speisen zu erhalten. Getränke, wie Kaffee, Mineralwasser, Säfte oder Tee, sind ebenfalls jeder Zeit erhältlich. Bettwäsche und Handtücher werden vom Haus gestellt, können auf Wunsch aber auch mitgebracht werden. Die Privatwäsche der Bewohnerinnen und Bewohner wird in einer Großwäscherei gewaschen, sie muss hierfür Maschinen waschbar und für den Trockner geeignet sein. Das Kennzeichnen der Privatwäsche wird vom Haus übernommen. Möglichkeiten der Tagesgestaltung Wie in einer Familie ist der Tagesablauf unter anderem von den Mahlzeiten geprägt, deren Vor- und Nachbereitung von den Bewohnerinnen und Bewohnern mitverfolgt werden kann. Darüber hinaus stehen eine Vielzahl von Gruppenangeboten, Veranstaltungen, Festen und Ausflügen zur Verfügung an denen auch Angehörige teilnehmen können. Das Konzept „Alltagsorientiertes Leben“ ist grundsätzlich für pflegebedürftige Menschen aller Pflegegrade geeignet, neben drei Wohngruppen in denen Menschen mit den verschiedensten Krankheitsbildern leben, gibt es eine spezielle Demenzwohngruppe. Für Veranstaltungen, Feste und Gruppenangebote befinden sich im Erdgeschoss ein großer und im Untergeschoss ein kleiner Gemeinschaftsraum. Diese können von den Bewohnerinnen und Bewohnern auch für private Geburtstagsfeiern genutzt werden. Eine kleine Kapelle bietet die Möglichkeit einen Raum der Stille aufzusuchen, hier werden zweimal in der Woche ein katholischer und einmal im Monat ein evangelischer Gottesdienst gefeiert. Mittwochs öffnet ein Friseursalon, in diesem Raum wird an den anderen Wochentagen medizinische Fußpflege angeboten. Weitere Informationen und Fotos finden Sie unter unserer Internet Seite: www.st-elisabeth-pflegezentrum.de Es grüßt Sie herzlich Hiltrud Fricke (Wohnbereichsleitung)
Kammerzugehörigkeit: 
Keine Kammerzugehörigkeit
Branche: 
Gesundheits- und Sozialwesen