Unternehmensdarstellung:
Das St. Elisabeth Pflegezentrum gehört zu der Stiftung des St. Elisabeth Hospitals Herten und ist dem Caritasverband für die Diözese Münster e.V. angeschlossen.
Wohngruppen- und Pflegekonzept
Im St. Elisabeth Pflegezentrum wird ein Wohngruppen- und Pflegekonzept mit dem Schwerpunkt der Alltagsorientierung umgesetzt. Der Konzeption „Alltagsorientiertes Leben“ folgend, bildet das Kernstück jeder Wohngruppe eine Küche mit einem sich anschließenden Ess-, Wohn- und Aufenthaltsraum für die BewohnerInnen. Die Wohnküchen liegen jeweils im Zentrum einer Etage und haben Ausblick in den Garten der Einrichtung. Zusätzlich bietet ein Balkon auf jeder Ebene Gelegenheit, sich an der frischen Luft aufzuhalten. Gegenüber des Ess-, Wohn und Aufenthaltsraums liegt das Dienstzimmer. Wenn Pflegekräfte dort zu tun haben, sind sie durch die Glasscheiben von den Bewohnerinnen und Bewohnern zu sehen und jederzeit anzusprechen. Zu beiden Seiten der Wohnküche befinden sich Bewohnerzimmer: Vierzehn Einzelzimmer mit eigener barrierefreier Nasszelle, zwei Einzelzimmer deren Bewohner sich eine Nasszelle teilen. Die Zimmer haben eine Größe von 16 bis 20 Quadratmetern, sie sind mit einem Pflegebett, Nachtschrank und einem Kleiderschrank ausgestattet, auf Wunsch können eine Sitzgruppe und ein Sideboard zur Verfügung gestellt werde. Die Zimmer können und sollen mit persönlichen Möbeln, Bildern und Dekoration eingerichtet werden. Nach Absprache ist es möglich, ein kleines Haustier mitzubringen.
16 Personen wohnen jeweils in einer Wohngruppe, Merkmale des Zusammenlebens sind „Geborgenheit“ und „Familienähnlichkeit“. Die Pflege, Begleitung und soziale Betreuung im St. Elisabeth-Pflegezentrum ist vom christlichen Menschenbild geprägt.
Hauswirtschaftliche Versorgung
Die notwendigen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten erfolgen durch unsere Haus-wirtschaftlichen Präsenzkräfte (HWP), interessierte Bewohnerinnen und Bewohner können sich auf Wunsch beteiligen.
Das tägliche Mittagsmenü wird von der Küche des St. Elisabeth Hospitals geliefert, es kann aus drei bis vier Vorschlägen ausgewählt werden. Die anderen Mahlzeiten, wie Frühstück, Kaffeetrinken, Abendbrot und Zwischenmahlzeiten werden in der Wohnküche frisch zubereitet. Neben den angebotenen Mahlzeiten besteht jeder Zeit die Möglichkeit, zusätzliche Speisen zu erhalten. Getränke, wie Kaffee, Mineralwasser, Säfte oder Tee, sind ebenfalls jeder Zeit erhältlich.
Bettwäsche und Handtücher werden vom Haus gestellt, können auf Wunsch aber auch mitgebracht werden. Die Privatwäsche der Bewohnerinnen und Bewohner wird in einer Großwäscherei gewaschen, sie muss hierfür Maschinen waschbar und für den Trockner geeignet sein. Das Kennzeichnen der Privatwäsche wird vom Haus übernommen.
Möglichkeiten der Tagesgestaltung
Wie in einer Familie ist der Tagesablauf unter anderem von den Mahlzeiten geprägt, deren Vor- und Nachbereitung von den Bewohnerinnen und Bewohnern mitverfolgt werden kann. Darüber hinaus stehen eine Vielzahl von Gruppenangeboten, Veranstaltungen, Festen und Ausflügen zur Verfügung an denen auch Angehörige teilnehmen können.
Das Konzept „Alltagsorientiertes Leben“ ist grundsätzlich für pflegebedürftige Menschen aller Pflegegrade geeignet, neben drei Wohngruppen in denen Menschen mit den verschiedensten Krankheitsbildern leben, gibt es eine spezielle Demenzwohngruppe.
Für Veranstaltungen, Feste und Gruppenangebote befinden sich im Erdgeschoss ein großer und im Untergeschoss ein kleiner Gemeinschaftsraum. Diese können von den Bewohnerinnen und Bewohnern auch für private Geburtstagsfeiern genutzt werden.
Eine kleine Kapelle bietet die Möglichkeit einen Raum der Stille aufzusuchen, hier werden zweimal in der Woche ein katholischer und einmal im Monat ein evangelischer Gottesdienst gefeiert.
Mittwochs öffnet ein Friseursalon, in diesem Raum wird an den anderen Wochentagen medizinische Fußpflege angeboten.
Weitere Informationen und Fotos finden Sie unter unserer Internet Seite:
www.st-elisabeth-pflegezentrum.de
Es grüßt Sie herzlich
Hiltrud Fricke
(Wohnbereichsleitung)